October 21, 2020
Lean-Methoden sind in der Fertigung fest etabliert – in der Automobilindustrie seit den 1930er Jahren. Diejenigen, die in der Branche tätig sind, kennen die fünf Grundprinzipien von Lean Thinking, das heißt, „den Wert eines spezifischen Produkts genau definieren, den Wertstrom für jedes Produkt identifizieren, einen unterbrechungsfreien Wertstrom sicherstellen, Wert nach den Vorgaben des Kunden schaffen und Perfektion anstreben“.
Da sich die traditionellen Grenzen des Werksgeländes immer weiter verschieben, ist das Konzept einer visuellen Lieferkette relevanter denn je. So wie das visuelle Werk bietet auch die visuelle Lieferkette ein ganz neues Maß an Transparenz, sodass Hersteller potenzielle Probleme viel früher erkennen und ihnen in einer gemeinsamen Anstrengung entgegenwirken können.
Der Auftrag der Lieferketten hat sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert und ist nach wie vor fest verwurzelt in dem Bestreben, Wettbewerbsvorteile durch Beschaffung, Herstellung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zu erzielen, die den Kunden einen echten Nutzen bieten. Im Mittelpunkt dieses Auftrags steht die Steigerung der Effizienz, die zur Messung der Leistung herangezogen wird, vor allem im Hinblick auf Zeit und Ressourcen. Lieferketten in der Automobilbranche sind unter ständigem Druck, die Effizienz erhöhen zu müssen, häufig durch Verringerung des Umlaufkapitals und Senkung der Kosten. Automobilhersteller müssen sich immer wieder folgende Fragen stellen:
- Wie viele Tage Lager- oder Transitbestand kann ich einsparen?
- Wie lange verursachen im Lager gehaltene Teile und Fertigerzeugnisse einfach nur Kosten?
- Wie viel Zeit benötige ich, um ein bestimmtes System einzurichten?
- Wie viel Zeit benötige ich, um dieses System einer Qualitätskontrolle zu unterziehen?
Höhere Effizienz ist kritischer denn je, vor allem in einer Branche, die durch ständige Störungen in der Lieferkette belastet wird. Die resilientesten Automobilhersteller haben verstanden, dass der Einsatz von Systemen und Managementtools, die lückenlose Einblicke ermöglichen, die Zusammenarbeit in Echtzeit möglich machen – dadurch entstehen neue Effizienzpools. Einblick und Transparenz ermöglichen es Herstellern, agil auf durch Disruption ausgelöste Nachfrageveränderungen zu reagieren und gleichzeitig Kosten und Margen unter Kontrolle zu haben.
Dem Wandel von Geschäftsmodellen Rechnung tragen
Hersteller, die ein Lean-System implementiert haben, haben Jahre damit verbracht, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. In stark repetitiven Branchen wie der Automobilindustrie werden häufig schnell Effizienzsteigerungen erzielt. Just-in-time (JIT) ermöglicht es den Lieferketten, Bestände auf ein Minimum zu reduzieren, was natürlich nicht ohne Risiken ist, weil eine derart optimierte Lieferkette anfällig für Störungen ist.
Dennoch hat JIT den Produktionsprozess optimiert, wenn auch die schrittweisen Effizienzsteigerungen nicht zwangsläufig groß sind. Hersteller können jetzt die Effizienz auf ihr gesamtes Netzwerk ausweiten, da jenseits der Fabrikmauern noch viel mehr Potenzial wartet. Sie profitieren auch von anhaltenden Trends der zunehmenden Nähe zum Kunden, mit Erlebnis-Showrooms bei den Händlern und Online-Verkauf. Das wird weitere Effizienzsteigerungen über die Fabrikmauern hinaus ermöglichen und die Frage „Wer ist mein Kunde?“ wird immer wieder neu gestellt werden müssen.
Diese Konzepte erfordern auch ein höheres Maß an Transparenz und Zusammenarbeit. Wie optimiert ein Automobilhersteller seine Lieferkette von Anfang bis Ende, fördert die Zusammenarbeit und verbessert die Ausführungsleistung auch außerhalb der Fabrikmauern? Traditionell geht – sobald ein Fahrzeug an den Händler geliefert wird – das Risiko auf ihn über und das Umlaufkapital verlagert sich zu ihm. Die Chance auf echte lückenlose Transparenz ergibt sich, wenn die Lieferkette auf den finalen Endkunden ausgeweitet wird. Dies ebnet den Weg für neue Service- und Geschäftsmodelle und für ein besseres Kundenerlebnis.
In dem herausfordernden Umfeld war die Kontinuität der Lieferkette für Unternehmen noch nie so wichtig wie heute. Um mehr über die Lieferkette des 21. Jahrhunderts zu erfahren und wie Sie sich damit Wettbewerbsvorteile sichern, erfahren Sie in unserem Best Practice Guide.