Generative KI: Ihr Einfluss auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Infor_3D Platform Image_Library_Dark_06.jpg

April 22, 2025Von Ronald Breedveld | Industry Field Executive Food & Beverage

Seit der Einführung von ChatGPT vor zwei Jahren ist generative KI (GenAI) zu einem heißen Thema geworden. Doch welchen Einfluss hat sie auf Branchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie?

GenAI: Revolutionen und Einschränkungen

GenAI hat in bestimmten Bereichen, wie der Erstellung von Artikeln oder im Vertragsmanagement, bereits deutliche Spuren hinterlassen. Es ermöglicht die schnelle und präzise Generierung von Inhalten und macht enormes Wissen zugänglicher. Doch in den Betriebsprozessen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist der Einfluss von GenAI bisher weniger sichtbar. Dies liegt vor allem daran, dass diese Prozesse stark auf strukturierte Daten und klassische Analysen angewiesen sind.

Relevanz traditioneller Methoden

In der Praxis bleiben traditionelle Methoden wie Prozessoptimierung und Prognosen entscheidend für die Betriebseffizienz. GenAI hat zwar großes Potenzial, kann diese klassischen Ansätze jedoch nicht vollständig ersetzen. Maschinelles Lernen hilft weiterhin, Muster zu erkennen und Trends vorherzusagen, während Robotic Process Automation (RPA) repetitive Aufgaben automatisiert. Diese Methoden sind grundlegend, um Effizienz und Präzision zu gewährleisten.

Die Rolle klassischer Analysen

Klassische Analysen liefern datengesteuerte Erkenntnisse, die für die Prozessoptimierung unerlässlich sind. Machine-Learning-Modelle analysieren große Datensätze, um Ineffizienzen aufzudecken oder die Nachfrage vorherzusagen, was für die Ressourcenplanung und Bestandsverwaltung von unschätzbarem Wert ist. Die Zeitreihenanalyse unterstützt Unternehmen dabei, die zukünftige Verkaufs- oder Versorgungsnachfrage präzise zu prognostizieren, sodass sie ihre Abläufe entsprechend anpassen können.

Die Zukunft von GenAI in der Betriebsführung

Wir prognostizieren, dass GenAI sich in Zukunft stärker in Betriebsprozesse integrieren wird, insbesondere als Ergänzung zu klassischen Analysen. GenAI kann Vorhersagefähigkeiten und Entscheidungsprozesse verbessern, sollte jedoch strategisch dort eingesetzt werden, wo es natürlich passt. Zum Beispiel könnte GenAI die Kundeninteraktion verbessern oder Produktempfehlungen personalisieren. Bei den Kernoperationen werden traditionelle Methoden jedoch weiterhin von zentraler Bedeutung sein.

Fazit: Ein ausgewogenes Zusammenspiel

Obwohl GenAI vielversprechend ist, behalten klassische Analysen in der Betriebsführung einen festen Platz. Das Ziel ist, das richtige Gleichgewicht zu finden und die Stärken jedes Werkzeugs optimal zu nutzen. Zusammengefasst: Der Schlüssel liegt darin, GenAI dort einzusetzen, wo es seine Stärken am besten ausspielen kann, während bewährte Methoden die Basis für effiziente Betriebsabläufe bilden.

Erfahren Sie mehr in unserem Video

Weitere Blog-Beiträge in dieser Serie

Kontakt

Kontaktieren Sie uns. Unser Business-Development-Team setzt sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung.

Indem Sie auf „Absenden“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Infor Ihre im obigen Formular bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeitet, um mit Ihnen als potenziellen oder tatsächlichen Kunden wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben zu kommunizieren.